AFSMI Insights: Nachhaltige Innovationen im AfterSales-Service bei Jungheinrich

Shownotes

In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Riedel, Senior Innovation Manager bei Jungheinrich, einem führenden Hersteller von Flurförderzeugen und einem der größten Arbeitgeber im Norden. Jungheinrich, bekannt für seine nachhaltigen Intralogistik-Lösungen, ist seit über 70 Jahren am Markt und weltweit drittgrößter Anbieter in seiner Branche. Lukas gibt Einblicke in die besonderen Herausforderungen und Innovationen des Unternehmens, insbesondere im Bereich des nachhaltigen Services und der CO2-Reduzierung im Kundendienst.

Wir erfahren, wie Jungheinrich gebrauchte Stapler aufbereitet und wiederverwendet, um Ressourcen zu sparen, und warum Nachhaltigkeit ein zentrales Element der Unternehmensstrategie ist. Lukas erklärt die ambitionierten Ziele des Unternehmens, den Kundenservice klimaneutral zu gestalten, und berichtet über die Erfolge und Schwierigkeiten bei der Umstellung auf E-Mobilität im Techniker-Fuhrpark.

Ein weiteres Highlight ist die Innovationsarbeit im Aftersales-Service. Lukas beschreibt, wie das Team dort kontinuierlich an neuen Technologien und Lösungen arbeitet, die sofort umgesetzt und getestet werden können. Diese Innovationskultur, in der Scheitern erlaubt ist, schafft Raum für kreative und effiziente Problemlösungen.

Abschließend gibt Lukas persönliche Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und betont die Bedeutung von Offenheit und wissenschaftlichem Arbeiten im Innovationsmanagement. Er lädt Studierende ein, sich in diesem spannenden und vielseitigen Bereich zu engagieren.

(Anmerkung: Während der Aufnahme des Gespräches hatten wir Audioprobleme, die sich in der Nachbearbeitung nicht vollständig beheben ließen. Wir bitten, das zu entschuldigen.)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.